FAQ
Was passiert im Projekt „Wasserleben“?
Was sind Wimpertierchen?
Wimpertierchen haben eine wichtige Funktion im See, weil sie zur Reinhaltung von Gewässern beitragen können und vielen Planktonorganismen und Jungfischen als Futter dienen.
Was sind Plattwürmer?
Warum werden im Projekt Wimpertierchen und Plattwürmer untersucht?
Wie ist es um die Wasserqualität von Flüssen und Seen in Österreich bestellt?
Die insgesamt 62 Seen Österreichs mit einer Fläche größer als 50 ha haben hinsichtlich der Wasserqualität einen sehr guten bzw. guten ökologischen Zustand und einen guten chemischen Zustand. Während sich zu Beginn der 1970er Jahre in mehreren österreichischen Seen erhöhte Nährstoffbelastungen bemerkbar gemacht hatten, hat sich die Wasserqualität aufgrund der Sanierungsmaßnahmen (z.B. Ringkanalisationen) im letzten Jahrzehnt nachhaltig gebessert. 19 der 62 Seen sind künstlich entstanden und dienen hauptsächlich der Energiegewinnung, z.B. Hochgebirgsspeicher. Die 62 größten Seen Österreichs zeigen gute Werte hinsichtlich Ökologie und Chemie. (aus: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2009). Aktiv für unser Wasser – Lebende Flüsse, saubere Seen, pp.32).
Wie kann man den guten Zustand von Flüssen und Seen in Österreich wieder herstellen?
In Österreich gibt es drei zentrale Herausforderungen, für die in den nächsten Jahren Maßnahmen ergriffen werden sollen:
- Verbesserung der Gewässerstrukturen an Fließgewässern
Ursachen für Eingriffe in die Gewässerstruktur bzw. die Abflussverhältnisse sind in erster Linie Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung.
- Schutz der Oberflächengewässer vor Nährstoffeintrag
Bedingt durch die Anstrengungen der Abwasserreinigung in den letzten Jahrzehnten gibt es hier nur mehr wenige Probleme. Belastungen mit Nährstoffen gibt es nur regional, jene mit organischer Verschmutzung nur vereinzelt in niederschlagsarmen Regionen.
- Schutz des Grundwassers als Trinkwasservorrat
Ursache für erhöhte Nitratwerte bei vier von 136 Grundwasserkörpern ist in den meisten Fällen eine intensive landwirtschaftliche Bodennutzung auf Standorten mit seichten Böden bzw. geringem Niederschlag. Maßnahmen zum Grundwasserschutz bewirken immer auch eine Verminderung von Nährstoffbelastung in jenen Fließgewässern, die mit dem Grundwasser verbunden sind. (aus: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2009). Aktiv für unser Wasser – Lebende Flüsse, saubere Seen, pp.32).
Was ist ein Kooperationszuschuss?
PädagogInnen, die an einer der folgenden (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen in Österreich tätig sind:
- Kindergarten
- Primarstufe: Volksschule
- Sekundarstufe I: HS/NMS/Kooperative Mittelschule, AHS Unterstufe
- Sekundarstufe II: AHS Oberstufe, Berufsbildende mittlere und höhere Schule, Polytechnische Schule
Wie kann man einen Kooperationszuschuss beantragen?
Aktuell können Sie Kooperationszuschüsse bei folgenden geförderten Talente regional Projekten beantragen:
- 3. Ausschreibung Talente regional
- 4. Ausschreibung Talente regional
Das Vorhaben, für das der Kooperationszuschuss verwendet werden soll, muss inhaltlich zum Thema des jeweiligen Talente regional-Projekt passen.
Hat das Projekt „Wasserleben“ von der FFG etwas mit den Praktika für SchülerInnen zu tun?
Keine Antwort gefunden ?
Schreib uns hier!
* = erforderliches Feld
Captcha = für den Computer schwer identifizierbares Bild, um Spams zu vermeiden. Bitte den Inhalt des Bildes links erkennen und rechts eingeben.